Der Furtens aus Pi

 

 

Zur Berechnung der Kühlleistung der PPT' schen Kühlspule muss auf eine sehr wichtige mathematische Grundgleichung zurückgegriffen werden: Die Kugelhupf-Konstante, auch "der Furtens aus Pi" genannt:

 

 

Warum benötigen wir eine solche Formel, die im ersten Anblick sehr kompliziert erscheint, sich aber schon nach sehr kurzer Zeit als praktisch unverständlich herausstellt?
Nun ja. Die PPT' sche Kühlspule deformiert sich kontinuierlich; nach jedem Einsatz hängen die Windungen anders durcheinander; folglich nur der durch die PPT' sche Kühlspule induzierte Furtens aus Pi, welcher selbst nicht konstant ist (er schwankt zwischen 0,8 und 1,3 Promille), ergibt eine Konstante.

Und auf dem Alex' s Küchentisch befindet sich der "Infinite Point".


Zu guter letzt, 3bar entsprechen 2PPT' s!